

Dienstag, 14. Januar 2014, 20:00
Prof. Dr. Susanne Pfalzner [1], MPI für Radioastronomie, Bonn
Unser Planetensystem birgt auch heute noch Spuren, die auf die turbulenten Umstände seiner Entstehung vor 4,6 Milliarden Jahren rückschließen lassen. Die Sonne entstand in einem Sternhaufen in der Nähe eines kurzlebigen Riesensterns, der als Supernova explodierte. Dieser Supernova verdankt die Protosonne ihre massereiche zirkumstellare Scheibe, aus der sich die Planeten bilden konnten. Und die unerwartete Massenverteilung dieser Scheibe ist Hinweis auf die nahe Begegnung der Protosonne mit einem anderen Stern des Haufens. Die Stellardynamik des solaren Geburtshaufens wird am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Modellrechnungen untersucht.
Mehr zum Referenten: Prof. Dr. Susanne Pfalzner [1]
Veranstaltungsort: Sternwarte Solingen [2]
Der Vortrag ist leider bereits ausverkauft!